An die Bundesgeschäftsstelle des Bundes wurde die Frage herangetragen, wie mit Mitgliedern, die in der Vergangenheit noch keine Einwilligungserklärung abgegeben haben, verfahren werden soll. Nach Auskunft des BHDS-Bundesjustiziars RA Hermann-Josef Pierenkemper reicht das Informieren der „Altmitglieder“, dass ihre personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO verarbeitet werden, über das „Schwarze Brett“ oder die Homepage. Dieser Rechtsauffassung folgend informiert der Vorstand wie folgt:
Die „Altmitglieder“ willigen ein, dass die St.-Johannes-Schützengilde Garrel e. V. zum Zweck der Verwaltung der Mitgliedschaft, Mitwirkung bei behördlichen Erlaubnissen (z. B. Waffenrecht, Jugendschutz usw.),
und zum Zweck der Veröffentlichung der Daten in der Tagespresse, im Verbandsorgan „Der Schützenbruder“ und im Internet, zum Beispiel auf der Web-Seite des Vereins oder Facebook
im Sinne von Art. 6 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erheben, verarbeiten und nutzen darf.
Den Schützen wird bekannt gemacht, dass die Daten an übergeordnete Gliederungen und Verbände des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) für verbandsinterne Zwecke weitergegeben und erhobenen Daten an externe EDV-Dienstleister (z. B. Mitgliederverwaltungsprogramm eVewa) übermittelt werden. Hierzu zählen zum Beispiel Daten zur Mitgliederverwaltung, notwendige Daten zur Bewerbung bei Bezirks-, Landesbezirks- oder Bundeskönigsschießen, Verleihung von Orden- und Ehrenzeichen nach der Verleihungsordnung des BHDS, Mitwirkung bei Erlaubnissen nach dem WaffG, schießsportliche Nachweise oder ärztliche Atteste gemäß der Sportordnung des BHDS, vom Verein oder übergeordnetem Verband vorgehaltene Versicherungen.
Die im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten werden unter Beachtung der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet, genutzt und übermittelt werden. Sie finden bei Auftragsverarbeitern nur auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Es wird bekannt gemacht, dass bei fehlender Einwilligung etwa Meldungen zu verbandsinternen Wettkämpfen oder Königschießen nicht erfolgen, Orden und Ehrenzeichen des BHDS nicht beantragt werden, und unter Umständen auch ein Versicherungsschutz entfallen kann.
Das Einverständnis kann das „Altmitglied“ ohne für ihn nachteilige Folgen – sofern nicht waffenrechtliche Vorschriften entgegenstehen - verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie werden dann unverzüglich gelöscht, soweit die Verarbeitung nicht weiterhin nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist.
Die Widerrufserklärung ist dann zu richten an:
Vorstand der St.-Johannes-Schützengilde Garrel e. V., Am Sportplatz 1, 49681 Garrel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: Mai 2018
v.l.n.r.: stellv. Brudermeister Herbert Holthaus, Präsident August Nordenbrock, König Andreas Looschen, Detlev Göken, Kompanieschießmeister Michael Böckmann, Frank Rolfes, Heiko Otten, Reinhard Lange und Schießmeister Carsten Looschen
Garrel - Am Sonntag, 05.11.2017 veranstaltete die Schützengilde gleich drei Pokalschießen. Neben dem Luftpistolenpokal wurden auch der Präsident-Nordenbrock-Pokal und der Josef-Otten-Pokal ausgeschossen. "Die Beteiligung war sehr gut", lobte der stellv. Brudermeister Herbert Holthaus. Die Siegerehrung nahm Schießmeister Carsten Looschen vor.
Beim Luftpistolenschießen konnten folgende Schützen Siege erringen:
Schützenklasse: 1. Frank Rolfes (91,4 Ringe), 2. Andrea Behrens (89,6), 3. Stefan Meyer (89,5)
Jugendklasse: 1. Detlev Göken (84,0 Ringe), 2. Thomas Ahrling (67,3), 3. Manuel Garwels (66,9)
Altersklasse: 1. Reinhard Lange (92,3 Ringe), 2. Wilfried Tebben (91,6), 3. Ludger Rolfes (90,2)
Der Luftpistolenpokal ging mit 808,5 Ringen an die Kompanie III Hinter dem Forde/Kammersand. Auf den weitern Plätzen folgten Kompanie IV Tweel/Tannenkamp 798,2 Ringen und Kompanie II Peterswald mit 791,6 Ringen.
Der Josef-Otten-Pokal ging mit 1005,5 Ringen ebenfalls an die Kompanie III Hinter dem Forde/Kammersand vor der Kompanie II Peterswald mit 997,0 Ringen und der Kompanie I Kaifort mit 987,9 Ringen. Den Pokal überreichte Heiko Otten, Sohn des verstorbenen Kommandeur.
Beim Präsident-Nordenbrock-Pokal schossen die Damen gegen die Herren. Die Herren konnten sich mit 491,1 Ringen zu 472,5 Ringen gegen die Damenriege durchsetzen. Präsident August Nordenbrock überreichte den Pokal stellvertretend für alle Herren an den Schützenkönig Andreas Looschen.
Foto: Medienbeauftragter Reinhold Neher, Bericht: Internetbeauftragter Stefan Meyer