St.-Johannes-Schützengilde Garrel e.V. - Für Glaube, Sitte, Heimat.

Garrel - Am vergangenen Wochenende konnte Brudermeister Franz Breckweg neben dem Schützenkönig Adolf Bremen und seinem Gefolge über 100 weitere Schützenschwestern und -brüder zur Generalversammlung der St.-Johannes-Schützengilde Garrel begrüßen. Nach der Begrüßung gedachte Präses Pastor Paul Horst den 13 Verstorbenen des letzten Jahres. 

Trotz des pandemiebedingten Ausfalls fast aller Veranstaltungen im vergangenen Jahr konnten 10 Neumitglieder und 17 neue Ehrenmitglieder in der Gilde begrüßt werden. Insgesamt hat der Verein nun über 1350 Mitglieder.

In seinem Jahresrückblick konnte der stellvertretende Brudermeister dann aber auch von einigen Veranstaltungen berichten. Königspaar Adolf und Birgit Bremer hatten Ende März zum Königlichen Empfang geladen, auf dem auch eine Spendensammlung für das Café International stattfand. Für die nun schon fast dreijährigen Regentschaft ging ein großer Dank an beide Könige des Vereins, Adolf Bremer und für die Jugend Simon Looschen. Mit einer kleinen Helferfete wurde sich bei allen Beteiligten der 72-Stunden-Aktion bedankt. Als erste Veranstaltung dieses Jahres wurde dann das Kaiserschießen in Beverbruch-Nikolausdorf gut besucht. 

Eine besondere Ehrung erhielt Kerstin Göken für ihre jahrelange Unterstützung und Vorstandstätigkeit sowie ihre sehr guten Ergebnisse auch bei überregionalen Schießwettbewerben. Auf Antrag der Kompanie II Peterswald wurde sie dafür von den Brudermeistern Franz Breckweg und Herbert Holthaus mit dem Garreler Verdienstorden ausgezeichnet.

2022 generalversammlung
v.l.n.r.: Kerstin Göken, Brudermeister Franz Breckweg und stellv. Brudermeister Herbert Holthaus (am Pult)

Schriftführer Stefan Meyer stellte die geplante 2-Tages-Fahrt zum Europaschützenfest 2022 vor. Insgesamt konnten 80 Betten für die Fahrt reserviert werden. Das Fest findet vom 19. bis 21.08.2022 in Deinze/Belgien statt. Es sind noch Plätze frei.

Abschließend richtete Pastor Paul Horst noch einmal das Wort an die Versammlung. Der Präses unterstrich noch einmal die Bedeutung von Gesellschaft und Gemeinschaft, die in der Gilde vorbildlich gepflegt werden. Der Mensch dürfe sich nach der Pandemie nicht an das Einzelsein gewöhnen, der Mensch sein ein soziales Wesen. Es sei wieder wichtig, die Menschen zusammenzubringen, er warb aktiv um Unterstützung bei diesem Vorhaben und erntete dafür viel Zustimmung. 

Als Zeichen der Solidarität wurde noch eine Hutsammlung für die Ukrainehilfe durchgeführt, die zu einem beachtlichen Ergebnis kam. Die Übergabe der Spende erfolgt gesondert an den Verein "VITA - stronger together“. Zum Ende der Veranstaltung stimmten die Schützen noch alle drei Strophen des Oldenburger Liedes an.

Bericht und Bild: Schriftführer Stefan Meyer

Manfred Wieghaus ist Schütze des Jahres 2021

Garrel - Am Freitag, 08.10.2021 konnte die Gilde mit 148 Gästen wieder ihren ersten traditionellen Schützenball nach dem Aussetzen wegen der Coronapandemie feiern. Neben Musik und Tanz fand eine große Tombola mit fast 40 hochwertigen Preisen statt.

Unter großem Beifall wurde Manfred Wieghaus aus der Kompanie II Peterswald zum Schützen des Jahres 2021 ausgerufen. Er folgt damit auf Franz-Josef Koopmann.

2021 Schuetzenball 1
v.l.n.r.: Schießmeister Carsten Looschen, Franz-Josef Koopmann, Schütze des Jahres Manfred Wieghaus und Brudermeister Franz Breckweg

2021 Schuetzenball 2

Bericht und Bilder: Internetbeauftragter Stefan Meyer

Garrel - „Für Glaube, Sitte, Heimat“ lautet das Motto der St.-Johannes-Schützengilde Garrel. Das Motto steht auch auf der Vereinsfahne, die bei allen Feiern, Festen und Auftritten der Schützen vorangetragen wird. Dass das Motto nicht nur eine Phrase ist, sondern gelebt wird, zeigen die Schützen seit Jahren durch eine besondere Geste: Einige Wochen vor dem Schützenfest bringt der Hauptvorstand eine eigens angefertigte Kerze zum Präses des Vereins, Pfarrer Paul Horst.

Die Kerze ist mit dem Bild des heiligen Johannes, dem Schutzpatron der Garreler Kirchengemeinde, versehen. Zum Programm des Schützenfestes in Garrel gehören zwei heilige Messen. Am Vorabend des Festes kommen die Schützenschwestern und -brüder in die Kirche, um mit einem Gottesdienst das dreitägige Fest zu beginnen. Ein weiterer Gottesdienst wird am Montag gefeiert, bei dem der Gefallenen und Verstorbenen gedacht wird.

Bei der Messe zum Auftakt wird König Adolf Bremer nach der Segnung die Kerze entzünden. Während des Festes brennt die Kerze, für die Professor Dr. Markus Kemper einen besonderen Kerzenständer erstellt hat, im Altarraum. Anschließend findet sie ihren Platz vor dem Marienbild im alten Kirchenschiff. Dort brennt sie weiter für die Anliegen der Vereinsmitglieder und für die Verstorbenen. Den „Kerzenbrauch“ gibt es seit 2005. Josef Berkemeyer, einer der ehemaligen Fahnenträger, regte die Wachsgabe an.

2021 08 06 Kerze
Brudermeister Franz Breckweg überreicht die Kerze an Präses Pastor Paul Horst. Die Übergabe durch den Hauptvorstand gemeinsam mit den Fahnenträgern ist einer der vielen Punkte in der Vorbereitung auf das Fest.

Bericht und Bild: Stefan Meyer, Internetbeauftragter

Garrel - Brudermeister Franz Breckweg konnte fast 100 Teilnehmer zur Veranstaltung begrüßen, besonders das noch immer amtierende Königspaar Adolf und Birgit Bremer mit ihrem Schützenthron. Ein großer Dank und Gruß ging auch an den Kinderkönig Simon Looschen mit seinem Thron, der ebenfalls weiter im Amt ist.

Es gab 52 Neuaufnahmen. Der Verein hat nun 1402 Mitglieder, davon 437 Frauen. Die Zahl der Ehrenmitglieder steigt um 53 auf nun 240 Personen.

Vom Vorstand standen die Stellvertreter und Beisitzer zur Wahl. In ihren Ämtern wurden Herbert Holthaus als stellv. Brudermeister, Martin Lanfermann als stellv. Schriftführer, Burkhard Willenborg als stellv. Kassierer sowie Kerstin Böckmann und Franz-Josef Koopmann als Beisitzer des geschäftsführenden Vorstandes einstimmig wiedergewählt.

Eine besondere Ehrung erfuhr der ehemalige Kompanieführer Helmut Rolfes. Für sein langjähriges Engagement in der Kompanie I Kaifort wurde er von der Generalversammlung zum Ehren-Kompanieführer ernannt und von Kommandeur Jörg Behrens als Oberstleutnant wieder in Dienst gestellt. Zum Leutnant befördert wurde Daniel Looschen, der künftig als stellv. Kompanieführer der Kompanie III Hinter dem Forde/Kammersand vorstehen wird.

Den Garreler Verdienstorden erhielten die beiden ehemaligen Schießmeister, Fabian und Bernd Nienaber, für ihren langjährigen und verdienten Einsatz um das Schießwesen in der Kompanie III Hinter dem Forde/Kammersand. Bereits zwei Wochen zuvor wurden Monika Brinkmann, Norbert Brinkmann, Stefan Kuhlmann, Frank Busse und Wilfried Tebben auf der Schützenfestfete mit dem Garreler Verdienstorden ausgezeichnet.

2021 09 10 GV Ehrungen
v.l.n.r.: stellv. Kompanieführer Daniel Looschen, Fabian Nienaber, Präses Pastor Paul Horst, Ehren-Kompanieführer Helmut Rolfes, Bernd Nienaber und Brudermeister Franz Breckweg

2021 08 22 SF Ehrungen
v.l.n.r.: Monika Brinkmann, Norbert Brinkmann, Stefan Kuhlmann, Paul Lüken, Frank Busse und Wilfried Tebben

Auf eine besonders lange Mitgliedschaft kann Paul Lüken zurückblicken. Seit der Neuaufstellung des Vereins im Jahr 1950 ist Paul Lüken dabei und damit das letzte noch lebende Gründungsmitglied des Vereins. Die Auszeichnung für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit konnte leider aufgrund der Coronabeschränkungen erst in diesem Jahr in einem würdigen Rahmen übergeben werden. Der Jubilar ist auch heute noch aktiver Schütze und regelmäßiger Gast auf den Veranstaltungen der Gilde.

2021 09 10 GV Paul Lueken
Brudermeister Franz Breckweg beglückwünscht Paul Lüken für über 70 Jahre Mitglieschaft in der Schützengilde

Bericht und Bilder: Internetbeauftragter Stefan Meyer

Unterkategorien