Manfred Diek bester König der Könige
Garrel - Gleich 14 ehemalige Königinnen und Könige haben sich nun zum Königs- und Königinpokalschießen der St.-Johannes-Schützengilde Garrel eingefunden, um den jährlich stattfindenden Wettbewerb im Kleinkaliberschießen – fünf Schuss – auszutragen und zum „König unter Königen“ zu werden. Während jedoch für den Königspokal nur ehemalige Majestäten zugelassen sind, können am Schießen für den Königinpokal (hier wird mit dem Luftgewehr geschossen) alle Schützenschwestern des Vereins teilnehmen, wovon 33 Damen auch regen Gebrauch machten.
Den Königspokal räumte Manfred Diek ab (49.9 Ringe), gefolgt von Herbert Holthaus (49.5) auf Platz zwei und Johannes Speckmann (49.1) auf Platz drei. Alle drei gehören der Kompanie III Hinterm Forde/Kammersand an, wie Schießmeister Carsten Looschen bei der Siegerehrung bemerkte: „Unser aktueller König Rolf Timmen kommt auch aus der Kompanie III – Königskompanie bleibt Königskompanie“.
Das Schießen um den Königinnenpokal wiederum ist in drei Klassen aufgeteilt. In der Jugendklasse siegte Laura Bremer (48) vor Sarah Schnieders (45), in der Schützenklasse Kerstin Göken (51) vor Heidi Behrens (50.5) und Christine Behrens (50.5) – hier entschied „die beste 10“, der beste Schuss, über die Platzierung. Den Pokal in der Altersklasse errang Andrea Behrens (51) vor Sabine Otten (50) und Bärbel Steinbach (49). Die Siegerehrung nutzte Brudermeister Franz Breckweg, um auf die kommenden Termine, darunter das Garreler Schützenfest vom 26.-28.08.2023, aufmerksam zu machen, das bereits in knapp drei Monate anstehe und worauf sich die Garreler Schützengilde bereits intensiv vorbereite.
Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: Brudermeister Franz Breckweg, Sarah Schnieders, Sabine Otten, Johannes Speckmann, Kerstin Göken, Herbert Holthaus, Laura Bremer, Manfred Diek, König Rolf Timmen, Königin Heike Timmen, Andrea Behrens, Bärbel Steinbach, Heidi Behrens, Christine Behrens und Schießmeister Carsten Looschen
Bericht und Bild: Medienbeauftragter Dr. Christoph Penning
Kompanie Peterswald unschlagbar - Sieger des Pokalschießens räumt alle drei Pokale ab
Garrel - Die Disziplin „KK Angestrichen“, einer der Schießwettbewerbe des Pokalschießens der Garreler Schützengilde, ist herausfordernd und liegt nicht jedem: Der Auflagebock des Kleinkalibergewehrs wird entfernt und dafür eine Metallstange installiert. Das Gewehr liegt nun nicht mehr auf dem starren Bock auf, sondern – beim Rechtshänder – auf der wackligeren linken Hand, mit der sich der Schütze an der Stange festhält. Auch die zweite Disziplin, mit dem Luftgewehr freihändig zu schießen, ist nicht weniger knifflig. Das hielt jedoch die knapp 80 Schützinnen und Schützen aus allen Kompanien nicht davon ab, sich dem Wettbewerb zu stellen und den Luftgewehrpokal, den Bley- und Holthaus-Gedächtnispokal auszuschießen. Alle drei Pokale räumte die Kompanie II Peterswald ab. Doch auch die besten Schützinnen und Schützen der einzelnen Kompanien wurden ausgezeichnet. Bestes Ergebnis im Kleinkaliberschießen (Holthaus-Pokal) erzielte Josef Westerkamp (Kp. 5) mit 95.1 Ringen. Einzelehrungen erhielten daneben Wilfried Tebben (94.5, Kp. 2), Manfred Diek (92.0, Kp. 3), Bernd Meyer (89.4, Kp. 1) und Frank große Hillmann (93.4, Kp. 4).
Im freihändigen Luftgewehrschießen war Heidi Behrens (Kp. 2) mit 89.4 Ringen nicht zu schlagen. Ihr folgten auf den Rängen 2-10 Erika Nienaber (85.5, Kp. 1), Kerstin Göken (83.8, Kp. 2), Ansgar Drees (81.8, Kp. 2), Michael Berger (81.8, Kp. 5), Christoph Penning (81.5, Kp. 2), Wilfried Tebben (81.4, Kp. 2), Burkhard Willenborg (80.4, Kp. 5), Erwin Göken (79.6, Kp. 2) und Hendrik Schmedes (77.0, Kp. 3) – von den ersten zehn allein sechs aus Peterswald. So erklärt sich aus den Einzelergebnissen auch der damit errechnete Gesamtsieg der Kompanie II im Luftgewehr- und Bley-Gedächtnispokal. Zu den besten Luftgewehrschützen der Kompanien zählte neben den bereits genannten auch Frank große Hillmann (71.5, Kp. 4). Die Überreichung der Pokale und Orden übernahmen Brudermeister Franz Breckweg, Ehrenvorstandsmitglied Herbert Holthaus und die stellvertretenden Schießmeister Bernd Westerkamp, Dieter Göken und Norbert Brinkmann.
v.l.n.r.: Josef Westerkamp, Herbert Holthaus, Bernd Westerkamp, Matthias Tebben, Bernd Meyer, Jens Trommler, Manfred Diek, Brudermeister Franz Breckweg, Frank gr. Hillmann, Wilfried Tebben
Bericht und Bilder: Medienbeauftragter Dr. Christoph Penning
Brudermeister Franz Breckweg (links) und Schießmeister Carsten Looschen (rechts) gratulierten den erfolgreichen Schützinnen und Schützen
Garrel - Am 05. März 2023 fanden in der Garreler Schießhalle die Vereinsmeisterschaften im Kleinkaliber- und Luftgewehrschießen statt. Mit 100,5 Ringen wurde Heidi Behrens von der Kompanie II Peterswald Vereinsmeisterin KK in der Schützenklasse. Auf die Plätze zwei und drei kamen Matthias Tebben mit 100,0 Ringen vor Erika Nienaber mit 98,8 Ringen.
In der Altersklasse KK siegte Erwin Göken mit 97,2 Ringen vor Michael Böckmann (97,1) und Helga Högemann (96,5). Bei den Jugendlichen konnte sich Christopher Palys mit 97,6 Ringen gegen Tobias Speckmann (95,2) und Bastian Niemöller (92,1) durchsetzen.
Vereinsmeister LG bei den Schützen wurde Heidi Behrens mit 93,3 Ringen. Michael Berger (88,7) und Kerstin Göken (86,2) belegten Platz zwei und drei. In der Altersklasse LG siegte Erwin Göken (102,2 Ringe) vor Norbert Brinkmann (101,9) und Bernd Hochartz (101,5). Bei den Jugendlichen wurde Milena Lehbert mit 73,1 Ringen Vereinsmeisterin, gefolgt von Christopher Palys (71,2) und Jonas Kemper (64,5).
Den Kemper-Pokal gewann die Kompanie II Peterswald mit 968,2 Ringen. Beste Schützin war Heidi Behrens mit 100,5 Ringen. Auf Platz zwei folgte die Königskompanie III Hinter dem Forde/Kammersand mit 938,9 Ringen (bester Schütze Stephan Pleiter mit 97,2 Ringen) vor dem Dritten, der Kompanie IV Tweel/Tannenkamp mit 937,2 Ringen (bester Schütze Christopher Palys mit 97,6 Ringen). Den vierten Rang belegte die Kompanie I Kaifort mit 927,9 Ringen (Erika Nienaber 98,8 Ringe), den fünften Rang die Kompanie V Ort mit 912,4 Ringen. Bester Schütze war hier Michael Berger mit 95,0 Ringen. Ausgeschossen wurde der Kemper-Pokal mit dem Kleinkaliber.
Bericht: Internetbeauftragter Stefan Meyer, Bild: Laura Bremer
Franz Breckweg bleibt Brudermeister der St.-Johannes-Schützengilde
Herbert Holthaus nach 28 Jahren Vorstand verabschiedet – Verein wächst auf 1387 Mitglieder
Garrel - Die umfangreiche Tagesordnung mit Wahlen, Ehrungen und Verabschiedungen hat die mehr als 100 Schützenschwestern und Schützenbrüder am vergangenen Freitag nicht davon abgehalten, zu einer besonderen Generalversammlung in der Garreler Schießhalle zusammenzukommen. Bevor es zur Tagung ging, gedachten die Anwesenden den 16 verstorbenen Vereinsmitgliedern.
Brudermeister Franz Breckweg konnte daneben auch Präses Paul Horst, den Schützenthron und Gäste übergeordneter Schützenverbände begrüßen, galt es doch, den stellvertretenden Brudermeister Herbert Holthaus nach über 28-jähriger Vorstandstätigkeit aus seinem Amt zu verabschieden. Mit stehenden Ovationen würdigte die Versammlung das neue und sichtlich gerührte Ehren-Vorstandsmitglied und sein außerordentliches Engagement für den Verein. Neben Holthaus wurden aus dem Vorstand auch Reinhold Neher (23 Jahre), Fahnenträger Martin Behrens (20 Jahre), Adjutant Frank große Hillmann nach 12 Jahren, Franz-Josef Koopmann (10 Jahre), Daniela Meyer und Frank Rolfes (beide 8 Jahre) und Kerstin Böckmann (6 Jahre) würdig verabschiedet. Ihnen allen dankte die Versammlung mit großem Applaus.
Foto: Ehren-Vorstandsmitglied Herbert Holthaus mit seiner Frau Ursula
Für ihre jahrzehntelange Unterstützung wurde Bernd und Irmgard Hochartz eine besondere Ehrung zuteil: Brudermeister Franz Breckweg verlieh ihnen den Großen Garreler Verdienstorden. Ursula Holthaus und Martin Schröder erhielten den Garreler Verdienstorden, Johanna Kemper die Frauenauszeichnung in Silber.
Die St.-Johannes Schützengilde, stellte Schriftführer Stefan Meyer fest, kann 78 neue Mitglieder verzeichnen und kommt damit derzeit auf einen Stand von 1387 Mitglieder. Große Aufgaben der künftigen Jahre stellte Herbert Holthaus in seinem Jahresrückblick vor. „Die Schießhalle“, so Holthaus, „ist in die Jahre gekommen. Hier haben wir eine große und kostenintensive Phase vor uns, bei der wir die Unterstützung unserer Vereinsmitglieder brauchen werden“. Nachdem der Vorstand einstimmig entlastet wurde, ging es an die 16 Wahlgänge, durch die Generalfeldmarschall Willy Mechelhoff gekonnt führte und an dessen Ende Präsident August Nordenbrock erneut bestätigt wurde.
Foto: Bernhard Hochartz erhält den Großen Garreler Verdienstorden
Die Wahlergebnisse des Vorstands und erweiterten Vorstands im Einzelnen:
Foto: Die neue Schriftführerin Sabine Otten übernimmt ihre Amtsgeschäfte
Zum Ende der Veranstaltung stimmten die Schützen noch alle drei Strophen des Oldenburger Liedes an und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Bericht: Neuer Medienbeauftragter Dr. Christoph Penning, Bilder: Medienbeauftragter Reinhold Neher